Triaxialer Kraftsensor, Kraftmessring, Fx, Fy, Fz (Fz ±60 kN), invertierte x- und y-Achse / 9068C

Triaxialer Kraftsensor, Kraftmessring, Fx, Fy, Fz (Fz ±60 kN), invertierte x- und y-Achse
9068C
18007155
  • Triaxialer piezoelektrischer Kraftsensor mit den Messbereichen Fx, Fy: -30 ... 30 kN und Fz: -60 ... 60 kN
  • Hoher Scherkraftbereich durch elektrisch isolierende Keramikkontaktflächen
  • Nominelle Empfindlichkeit Fz: -3.9 pC/N
  • Invertierte Ausrichtung der x- und y-Achse im Vergleich zu 9067C
Auf Anfrage
Auf Anfrage
In myKistler einloggen, um Preise zu sehen
Messbereiche
Minimaler Messbereich [kN]
-60 kN
Maximaler Messbereich [kN]
60 kN
Messbereich Fx [kN]
-30 … 30 kN
Messbereich Fy [kN]
-30 … 30 kN
Kalibrierung
Kalibrierbereich Fx [kN]
0 … 30 kN
Kalibrierbereich Fy [kN]
0 … 30 kN
Kalibrierbereich Fz [kN]
0 … 200 kN
Produkttyp
Kraftsensoren Typ
Ein Dynamometer ist eine Kraftmessplatte, die Kräfte und Momente misst.
Dreiachsiger Kraftsensor
Vorgespannter Sensor
Vorgespannte Sensoren sind bereits kalibriert und damit sofort einsatzbereit. Nicht vorgespannte Sensoren sind kleiner.
Nein
Mechanische Eigenschaften
Vorspannkraft
140 kN
Axialsteifigkeit
8.308 kN/μm
Biegesteifigkeit
29.189 kN·m/°
Schersteifigkeit
2.446 kN/μm
Torsionssteifigkeit
26.86 kN·m/°
Quersteifigkeit
1.933 kN/μm
Überlast Fx [kN]
-35, 35 kN
Überlast Fy [kN]
-35, 35 kN
Überlast Fz [kN]
-70, 70 kN
Zulässige Momentenbelastung Mx, My
-500 … 500 N·m
Zulässige Momentenbelastung Mz
-500 … 500 N·m
Übersprechen
Maximales Übersprechen Fx→Fy
-2 … 2 %
Maximales Übersprechen Fx→Fz
-3 … 3 %
Maximales Übersprechen Fy→Fx
-2 … 2 %
Maximales Übersprechen Fy→Fz
-3 … 3 %
Maximales Übersprechen Fz→Fx
-0.5 … 0.5 %
Maximales Übersprechen Fz→Fy
-0.5 … 0.5 %
Messtechnische Kennwerte
Linearität
Die Linearität beschreibt die maximale Abweichung zwischen einem idealen und tatsächlichen Anzeigewert in Funktion der Messgrösse in einem spezifischen Messbereich. Sie wird in Prozent des Anzeigebereichendwertes (Full Scale Output) angegeben.
±0.25 %FSO
Ansprechschwelle
<0.01 N
Elektrische Eigenschaften
Ausgangssignal
Ladung (Piezoelektrisch PE)
Kapazität
100 pF
Min. Isolationswiderstand
10^13 Ω
Masseisolation
>10^8 Ω
Zertifikate und Normen
Schutzart EN 60529
IP68
Betrieb und Einbau
Betriebstemperaturbereich
-40 … 120 °C
Anwendungen
NVH-Test, 3C-Elektronikfertigung
Kabeleigenschaften
Kabel inklusive
Kein Kabel enthalten
Anschlüsse
Steckertyp
V3 neg.
Abmessungen und Materialien
Gewicht
285 g

Triaxialer Kraftsensor zur Messung von Kräften in jeder beliebigen Richtung, unabhängig vom Ort der Krafteinleitung. Dieser triaxiale Ringkraftaufnehmer quantifiziert alle drei Komponenten einer beliebigen Krafteinwirkung in höchster Auflösung. Die triaxialen Kraftsensoren der Linien 90x7 und 90x8 sind bis auf die Ausrichtung des Koordinatensystems absolut identisch. Der Ausgang der piezoelektrischen Triaxial-Kraftsensoren ist eine extrem lineare elektrische Ladung über ihren gesamten Messbereich - diese Ladung ist direkt proportional zur aufgebrachten Kraft. Das Gehäuse des Ringkraftaufnehmers enthält pro Kraftkomponente einen Quarzring und lässt sich durch seine abgeflachten Seiten präzise ausrichten und montieren. Der einfache und vibrationsfeste Aufbau des Sensors ist extrem steif und ermöglicht mit seiner einzigartig hohen Eigenfrequenz die Messung hochdynamischer Kraftvorgänge. Mit zwei Keramikscheiben an den Kontaktflächen wird einerseits ein hoher Reibungskoeffizient gewährleistet, andererseits ist ein masseisolierter Einbau in die Maschinenstruktur möglich. Die Größe des Messbereichs der Scherkräfte in x- und y-Richtung hängt direkt von der Vorspannung in z-Richtung und der daraus resultierenden axialen Haftreibung ab. Die Signale werden über den bauartgeschützten, 3-poligen Anschlussstecker V3 neg. abgegriffen, der durch eine Positionierhilfe die exakte Zuordnung der Anschlussstifte sicherstellt und gegen Verdrehen schützt.

laden
laden