Triaxialer Kraftsensor, Kraftmessring, Fx, Fy, Fz (Fz ±150 kN), invertierte x- und y-Achse / 9078C

Triaxialer Kraftsensor, Kraftmessring, Fx, Fy, Fz (Fz ±150 kN), invertierte x- und y-Achse
9078C
18007163
  • Triaxialer piezoelektrischer Kraftsensor mit den Messbereichen Fx, Fy: -75 ... 75 kN und Fz: -150 ... 150 kN
  • Hoher Scherkraftbereich durch elektrisch isolierende Keramikkontaktflächen
  • Nominelle Empfindlichkeit Fz: -2 pC/N
  • Invertierte Ausrichtung der x- und y-Achse im Vergleich zu 9077C
 
9.810,00 €
 
Vorgespannter SensorNeinMaximaler Messbereich150 kNKalibrierter Bereich Fz0 … 500 kNBereich Fx, Fy-75 … 75 kNÜbersprechen Fx <-> Fy±1.5%Torsionssteifigkeit250000 Nm/°Kalibrierter Bereich Fy0 … 75 kNEmpfindlichkeit Fx, Fy≈–4.2 pC/NAxiale Steifigkeit27.099 kN/μmSchersteifigkeit8.449 kN/μmMasseisolation>10^8 ΩZulässige Momentenbelastung Mz-2040 … 2040 NmAnsprechschwelle<0.01 NAusgangssignalLadung (Piezoelektrisch PE)Isolationswiderstand>10^13 ΩAnwendungenNVH-Test
Messbereich-150 … 150 kNKraftsensoren TypDreiachsiger KraftsensorÜberlast Fx, Fy–90/90 kNBereich Fz-150 … 150 kNÜberlast Fz–180/180 kNKalibrierter Bereich Fx0 … 75 kNStandard-Vorspannung Fv350 kNLinearität, jede Achse±2.0 %FSOBiegesteifigkeit300850 Nm/°Kapazität, jeder Kanal1000 pFZulässige Momentenbelastung Mx, My-2040 … 2040 NmAnschlusssteckerV3 neg.Betriebstemperaturbereich-40 … 120 °CSchutzart EN 60529IP68Gewicht1040 g

Triaxialer Kraftsensor zur Messung von Kräften in jeder beliebigen Richtung, unabhängig vom Ort der Krafteinleitung. Dieser triaxiale Ringkraftaufnehmer quantifiziert alle drei Komponenten einer beliebigen Krafteinwirkung in höchster Auflösung. Die triaxialen Kraftsensoren der Linien 90x7 und 90x8 sind bis auf die Ausrichtung des Koordinatensystems absolut identisch. Der Ausgang der piezoelektrischen Triaxial-Kraftsensoren ist eine extrem lineare elektrische Ladung über ihren gesamten Messbereich - diese Ladung ist direkt proportional zur aufgebrachten Kraft. Das Gehäuse des Ringkraftaufnehmers enthält pro Kraftkomponente einen Quarzring und lässt sich durch seine abgeflachten Seiten präzise ausrichten und montieren. Der einfache und vibrationsfeste Aufbau des Sensors ist extrem steif und ermöglicht mit seiner einzigartig hohen Eigenfrequenz die Messung hochdynamischer Kraftvorgänge. Mit zwei Keramikscheiben an den Kontaktflächen wird einerseits ein hoher Reibungskoeffizient gewährleistet, andererseits ist ein masseisolierter Einbau in die Maschinenstruktur möglich. Die Größe des Messbereichs der Scherkräfte in x- und y-Richtung hängt direkt von der Vorspannung in z-Richtung und der daraus resultierenden axialen Haftreibung ab. Die Signale werden über den bauartgeschützten, 3-poligen Anschlussstecker V3 neg. abgegriffen, der durch eine Positionierhilfe die exakte Zuordnung der Anschlussstifte sicherstellt und gegen Verdrehen schützt.

 
 
Anschlusskabel (TPC schwarz) für triaxiale Kraftsensoren mit V3 neg. Anschluss
1698-3TPC
1698AN4sp
     
 
Anschlusskabel für triaxiale Kraftsensoren, V3 90°, Winkelposition 270°, unten, 3 x KIAG 10-32 pos.
1698AN3sp
     
 
Anschlusskabel für triaxiale Kraftsensoren, V3 90°, Winkelposition 180°, links, 3 x KIAG 10-32 pos.