Gemeinsam mit Kollegen und Studierenden untersucht Prof. Liu Yu in Shanghai den Stabhochsprung und die Leistung von Spitzensportlern. Unterstützt wird das Team dabei von Kraftmessplatten von Kistler ‒ darunter eine Neuentwicklung für den Einstichkasten ‒, die entscheidende biomechanische Daten des komplexen Bewegungsablaufs liefern.
Stabhochsprung nimmt auch innerhalb der Leichtathletik eine Sonderstellung ein. In weniger als einer Minute muss der Sportler eine technisch schwierige Abfolge aus verschiedenen Bewegungsabläufen meistern: Anlauf mit dem Stab, Einstechen, Hochdrücken, dann die Drehung mit dem Überqueren der Latte und zuletzt die sichere Landung. Für die Athleten bedeutet das nicht nur hohe Anforderungen in Bezug auf die rein physische Leistungsfähigkeit, sondern erfordert ‒ gerade aus Trainersicht ‒ ein volles Verständnis der Dynamik des Bewegungsablaufs.
Seit 2018 hat das Sports Performance Research Center (SPRC) der Shanghai University of Sport (SUS) in mehreren Projekten mit Hochleistungssportlern aus China und dem Ausland die gesamte Bandbreite der Bewegungen beim Stabhochsprung analysiert und aufbereitet. Entscheidend zum Verständnis der plötzlichen Kraftveränderungen beigetragen haben ‒ dank ihrer großen Genauigkeit beim Vermessen dynamischer Abläufe und der einfachen Installation ‒ die biomechanischen Kraftmessplatten von Kistler.