Winterthur, September 2025 – Mit seinem einzigartigen Fügesystem NCFQ 2166A1 verbindet Kistler die hohe Dynamik von linearen Direktantrieben mit der Präzision piezoelektrischer Sensorik: Die Experten für Mess- und Fügetechnik nutzen dafür die bewährte Antriebstechnik von LinMot2 und ergänzen diese mit piezoelektrischer Messtechnik. Die innovativen Komplettsysteme mit optionaler Beschleunigungskompensation füllen die Bedarfslücke in Bereichen mit besonders hohen Anforderungen an Qualität und Dynamik – etwa der Fertigung von Medizin- und Elektronikprodukten und Halbleitern sowie in der Automobilindustrie.
Insbesondere sehr dynamische Anwendungen mit kleinen Kräften bis 500 N – wie z. B. in der Fertigung von Autoinjektoren und Insulinpens – profitieren vom neuen High-Speed-Fügesystem NCFQ. Auch in der Elektronikindustrie kann das mit Sensorik ausgestattete Fügesystem seine Stärken unter anderem bei Relais- oder Haptiktests ausspielen. Die magnetbasierte Technik des Fügemoduls mit Linearmotor beschleunigt mit bis zu 50 m/s² und erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 5 m/s. Neben dem Linearmotor besitzt das Modul eine magnetische Feder für die Gewichtskompensation bei vertikaler Einbaulage. Kistler ergänzt das System mit piezoelektrischen Kraft- und Beschleunigungssensoren, dem Industrieladungsverstärker ICAM-B sowie dem Prozessüberwachungssystem maXYmos NC, das für Datentransparenz, Prozesssicherheit und -kontrolle sorgt.