Je nach Einsatzgebiet unterscheiden sich die Anforderungen an Halbleiter deutlich: Während KI-Chips für Smartphones möglichst kompakt und leistungsstark sein müssen, sollen Leistungshalbleiter für Fahrzeuge extremen Temperaturen standhalten und besonders langlebig sein. Unabhängig vom Einsatzbereich wird ihre Fertigung durch fortschreitende Miniaturisierung, neue Werkstoffe und moderne Fertigungsverfahren zunehmend anspruchsvoller.
Ein wesentlicher Einflussfaktor auf die Ausbeute ist der mechanische Stress, der etwa beim Schleifen, Sägen, CMP, Bonding, der Handhabung oder beim Testen entsteht. Er kann mikroskopisch feine Risse und andere Defekte auf dem Wafer oder Mikrochip verursachen. Die dynamische Kraftmessung mit piezoelektrischen Sensoren hat sich daher als essenziell erwiesen, um mechanische Belastungen zuverlässig zu kontrollieren. Die Kraftmessung eröffnet Optimierungspotenzial – sie reduziert Störeinflüsse und steigert die Prozesseffizienz – ohne die Leistungsfähigkeit der fertigen Mikrochips zu beeinträchtigen. Prozesse wie das Bonden erfordern eine präzise Steuerung von Kraft, Temperatur und Weg.