Mit KiDAQ, einem modularen und ganzheitlichen System zur Messdatenerfassung, eröffnet Kistler Anwendern erweiterte Spielräume zum Aufbau komplexer Messketten, wie sie in Forschung und Entwicklung häufig anzutreffen sind. Am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen University wurde ein erster Blick auf das System geworfen, das zum Beispiel im Bereich der Fertigungstechnik zur Grundlagenforschung eingesetzt werden kann.
Das WZL der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen ist eine der führenden Forschungseinrichtungen in Deutschland im Bereich der Produktionstechnik. An vier Lehrstühlen werden die Gebiete Werkzeugmaschinen, Produktionssystematik, Qualitätsmanagement und die Technologie von Fertigungsverfahren erforscht. Dabei betreibt das Institut nicht nur Grundlagenforschung, sondern arbeitet bilateral mit führenden Unternehmen weltweit zusammen, um Innovationen zu ermöglichen und in neue technologische Welten vorzustoßen. Die Zusammenarbeit des WZL mit Kistler hat bereits eine lange Tradition von nunmehr über 50 Jahren, was in der Leistungsfähigkeit der piezoelektrischen Messtechnik begründet liegt.
Mit ihrer hohen Präzision, dem sehr weiten Messbereich – von wenigen Newton bis zu einem Mega-Newton – und der großen Robustheit auch unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen sind piezoelektrische (PE) Sensoren prädestiniert für Einsatzszenarien mit hohen Anforderungen. Deshalb kommen sie insbesondere zur Erfassung hochdynamischer Vorgänge zum Einsatz. Der Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren am WZL behandelt Themen im Bereich Grundlagen der Fertigungsprozesse, Verfahrensuntersuchungen einzelner Fertigungstechnologien, Prozessüberwachung, Prozesssimulation und ressourceneffizienten Technologien. Für die Erfassung von Kraft-, Beschleunigungs- und Körperschallsignalen werden dort seit Jahrzehnten hochauflösende piezoelektrische Sensoren von Kistler eingesetzt. Die Anwendungsgebiete erstrecken sich von der Prozessdatenerfassung bis zum Bau von komplexen Prüfständen und applikationsspezifischen Demonstratoren für die industrielle Praxis.