Die Schweiz ist nicht nur ein touristischer Hotspot mit einmaligen Landschaften, sondern auch ein wichtiges Industrie- und Transitland mitten in Europa: Die „blaue Banane“, ein Gebiet von hochentwickelten westeuropäischen Ballungsräumen, das von Nordengland bis nach Norditalien reicht, verläuft direkt über die Schweiz. Um beim Passieren der Alpen nicht zu viel Zeit einzubüßen, haben die Schweizer unzählige Tunnel errichtet, allen voran der Gotthard-Basistunnel, mit 57 km der längste Eisenbahntunnel der Welt. Ein großer Teil des Güterverkehrs wird aber über Straßen abgewickelt, und dieser sogenannte Schwerverkehr wird zunehmend zum Problem: Die Menge der Lkw steigt von Jahr zu Jahr, und sie werden immer schwerer. Zudem sind viele von ihnen überladen und erhöhen damit nicht nur das Verkehrsrisiko, sondern schädigen auch die Straßen übermäßig.
Als Gegenmittel führt die Schweizer Polizei im Auftrag des Bundesamts für Straßen (ASTRA) regelmäßige Schwerverkehrskontrollen durch. Laut ASTRA-Statistik wurden im Jahr 2023 insgesamt 124.783 Lastwagen, Sattelschlepper, Lieferwagen und Busse kontrolliert. Dabei kam es zu 24.240 Beanstandungen. In 4.775 Fällen wurden die Fahrzeuge stillgelegt oder die Weiterfahrt verwehrt.









![Wirksam gegen überladene Nutzfahrzeuge vorgehen [object Object]](https://kistler.cdn.celum.cloud/SAPCommerce_Document_Preview/961-985d.webp)