Temperiersysteme für wassergekühlte Drucksensoren / 2621G

2621G
Dieses sensorspezifische Konditioniersystem integriert die Temperatursteuerung in den Kühlkreislauf des Drucksensors. Das Temperiergerät verfügt über eine elektronische Strömungsüberwachung für den Kühlkreislauf sowie eine standardisierte Überwachung mit Alarm-Signalisation.
Hauptmerkmale / Vorteile
- Gesteigerte Kühlleistung im Vergleich zu früheren Generationen
 - Benutzerfreundliche Touchscreen-Bedienung
 - Elektronische Niveauüberwachung mit Trockenlaufschutz
 - Mehrsprachige Systemeinstellung
 - Fernsteuerungsmöglichkeit (VNC Viewer/Server) per Ethernet an PC oder Tablet
 - USB-Schnittstelle zur Datenprotokollierung (Qualitätssicherung oder Service)
 
Das neue Temperiergerät Typ 2621G dient der Temperierung von wassergekühlten Drucksensoren und sorgt für konstante thermische Bedingungen im Messelement – unabhängig von den jeweiligen Betriebszuständen des Verbrennungsmotors. 
Die Temperierung gewährleistet stabile und reproduzierbare 
Messungen. Zusätzlich vermeidet es eine Überhitzung des 
Sensors oder eine übermäßige Kondensatbildung auf der Sen-
sormembran bei Motorstillstand.
Das Temperiergerät besteht aus dem Kühlaggregat, Wasser-
schläuchen für Vor- und Rücklauf und Verteilereinheiten. Die 
Verbindung der Sensorschläuche mit der Verteilereinheit er-
folgt über Schnellkupplungen.
Das Temperiergerät hat eine Temperatur-, Druck-, Durchfluss 
und Niveau-Überwachungsautomatik. Es verfügt über ein 
akustisches Warnsignal sowie über einen Ausgang zum An-
steuern eines externen Alarmgerätes.
Mit dem Kistler Temperiergerät werden Sensoren mit der 
optimalen Wassermenge versorgt. In Abhängigkeit des Motors 
und der Anwendung liegt erfahrungsgemäß der abgeführte 
Wärmestrom eines gekühlten Sensors je nach Motor bei 
200 ... 400 Watt.
laden
laden
