Ungeplante Stillstände in der Stanzteilfertigung verursachen Kosten. Dank des Inline Vision & Weld Systems (IV&WS 512) von Kistler bleibt die Produktion selbst dann im Fluss, wenn ein Schlechtteil entdeckt wird. Möglich macht das die Kombination aus optischer Qualitätsprüfung mit präziser Schnitt- und Laserschweißtechnik (Cut & Welding) in einem durchgängigen System. Das Inline Vision & Weld System trennt NOK-Teile vollautomatisiert aus dem Stanzstreifen heraus und fügt anschließend den Streifen per Wobble-Laserschweißung von Nidec SYS wieder zusammen. So ist sichergestellt, dass sich nur OK-Teile auf der Stanzteilspule befinden – ohne dass manuelle Eingriffe notwendig sind, die zur Unterbrechung der Produktion führen und möglicherweise umliegende OK-Teile beschädigen könnten.
Blechexpo 2025: Kistler und Nidec SYS präsentieren Inline Vision & Weld Marking-on-the-Fly
Winterthur, September 2025 – In Kooperation mit Nidec SYS präsentiert Kistler auf der Blechexpo 2025 erstmals die nächste Generation seines Vision Inspection Systems für die optische Qualitätsprüfung von Stanzstreifen: Das neue Inline Vision & Weld System mit Marking-on-the-Fly (IV&WS Marking) ist vom 21. bis 24. Oktober in Stuttgart am Stand von Nidec SYS (Halle 6, Stand 6315) zu sehen. Es prüft Stanzteile auf Maßhaltigkeit und Oberflächendefekte, trennt fehlerhafte Teile automatisch aus dem Stanzstreifen aus, schweißt diesen anschließend wieder zusammen und beschriftet die einzelnen Stanzteile zur lückenlosen Rückverfolgbarkeit. Die Integration all dieser Prozessschritte in ein durchgängiges System ist einzigartig auf dem Markt. Darüber hinaus präsentiert Kistler an seinem Messestand (Halle 6, Stand 6317) in Standnähe von Nidec SYS weitere Lösungen für die automatisierte Fertigung und Qualitätssicherung in der Blechbearbeitung : von flexiblen Lösungen für Füge- und Einpressaufgaben inklusive 100-Prozent-Prüfung bis zur Werkzeugüberwachung und Zerspankraftmessung in rotierenden Systemen.

Für eine lückenlose Rückverfolgbarkeit: Bis zu 1.600 Stanzteile pro Minute beschriften
Neu in der aktuellen Ausbaustufe des Inline Vision & Weld Systems ist ein integriertes Lasermarkiersystem KLM (Marking-on-the-Fly). Damit lassen sich die Stanzteile beispielsweise mit QR- oder Barcodes beschriften. Die Anlage markiert bis zu 1.600 Teile pro Minute und sorgt damit für die lückenlose Rückverfolgbarkeit aller Stanzteile – ein entscheidender Faktor etwa in der Automobilbranche oder der Medizintechnik. Das Vision Inspection System liefert zudem kontinuierlich Qualitätsdaten, die sich zur Analyse und Verbesserung der Abläufe in der Produktion nutzen lassen.
Ob Stanzen, Fügen oder Zerspanen: 100% Qualität dank kompakter, flexibel integrierbarer Messlösungen
„Die Integration verschiedener Produktionsschritte in eine einzelne Anlage spart wertvolle Produktionsfläche, die Hersteller beispielsweise dann wiederum für Peripheriegeräte mit längerer Autonomiezeit nutzen können“, sagt Edgar Wuchrer, Business Development Manager bei Kistler. „Die Inline Vision & Weld ermöglicht eine 100%-Prüfung und die Beschriftung der Stanzteile auf kleinstem Raum. Wie kompakt die Anlage ist, das können Besucherinnen und Besucher auf der Blechexpo selbst erleben.“
Am eigenen Messestand präsentiert Kistler außerdem weitere innovative Lösungen, die helfen, Fertigungsprozesse effizienter zu gestalten. Zu sehen sind beispielsweise elektromechanische NC-Fügesysteme, die gegenüber herkömmlichen Technologien deutliche Vorteile bei automatisierten Füge- und Einpressprozessen bieten. Live auf der Blechexpo wird das kompakte Fügemodul NCFC in einer Clinch-Anwendung vorgestellt. Dank seiner geringen Größe und seines leichten Designs eignet es sich ideal für den Einsatz in beengten Produktionsumgebungen, an Robotern oder beweglichen Roboterarmen. Die elektromechanischen Servopressen lassen sich flexibel in bestehende Produktionslinien integrieren – entweder als Einzelkomponenten oder als schlüsselfertige Pressen-Montagearbeitsplätze (Smart Single Stations).
Mit dem ANALYSE System wird zudem ein modulares und automatisiertes Prüfsystem für die Qualitätssicherung in der Schraubmontage ausgestellt. Das Montagewerkzeug PRODUCTOR ermöglicht zusätzlich Messungen vor, während und nach der Montage, um Schraubprozesse kontinuierlich zu überwachen. Mit einer Musterschweißzange samt intelligenter Kraftsensorik zeigt Kistler, wie bereits heute die Zukunft im Widerstandspunktschweißen aussieht – smarter, transparenter und absolut prozesssicher. Im Bereich der drahtlosen Schnittkraftmessung bietet Kistler mit dem Rotating Cutting Dynamometer (RCD) und dem telemetrischen Messsystem (TMS) innovative Lösungen an. Das RCD wurde speziell für die Prozessentwicklung und -qualifikation in dynamischen Zerspanprozessen konzipiert. Es ermöglicht präzise Messungen und Analysen, um Bearbeitungsprozesse zu optimieren. In der industriellen Serienfertigung kommt das TMS zum Einsatz. Dieses System ermöglicht eine kabellose Signalübertragung zur kontinuierlichen Überwachung von Werkzeugen, beispielsweise in Revolverdrehmaschinen. Dadurch kann die Werkzeugperformance in realen Produktionsumgebungen überwacht werden.