Atomenergie wurde erstmals 1948 eingesetzt, um eine Glühlampe zu betreiben. Heute stellen Atomkraftwerke etwa 14 Prozent des weltweiten Energieaufkommens bereit. Messtechnik von Kistler spielt in diesem Bereich eine große Rolle: Zum Beispiel liefern wir Sensoren zur Überwachung von strömungsinduzierten Vibrationen – sowohl in der Luft als auch in ruhendem oder unter Druck stehendem Wasser. Unsere installierten Lösungen finden sich unter anderem in Dampfgeneratoren, Kernen und Leitungen.
Lösungen zur Überwachung von Atomkraftwerken
![[object Object] [object Object]](https://kistler.cdn.celum.cloud/SAPCommerce_CMSHeading_1100x420/nuclear-power-plant-monitoring-44732.jpg)
Einsatzbereite Systeme für Testanwendungen
Generell werden zur Überwachung von Atomkraftwerken dynamische Druck- und Kraftsensoren sowie (ggf. wasserfeste) Beschleunigungssensoren eingesetzt. Weitere Anwendungen sind die Überwachung von Rohrleitungssystemen auf Schwingungsgeschwindigkeit und Druck sowie das Loose Part Monitoring System (LPMS); Verschleißtests für Brennstab-Haltesysteme; Tests von Sicherheitsventilen; Kernschmelze-Falltests sowie regelmäßige Untersuchungen zur Vermeidung von Schwingungsermüdung an Druckwasserreaktoren.