Schraubstellenbezogene Prüfung am Liebherr LTR 1220
Lange bevor man das Werkstor erreicht, sind sie am Himmel bereits auszumachen: Die Ausleger der großen Mobilkrane, die auf dem Testgelände im schwäbischen Ehingen auf Herz und Nieren geprüft werden, bevor sie weltweit ausgeliefert werden. Sie sind Teil des Unternehmens Liebherr, das bereits in dritter Generation geführt wird. Um die eigenen hohen Standards zu erfüllen, setzt Liebherr für sämtliche Schraubwerkzeuge, die in der Fertigung eingesetzt werden, auf das mobile Prüfsystem cerTest von Kistler. Mithilfe des Prüfsystems werden die Schraubwerkzeuge regelmäßig geprüft und liefern somit gleichbleibend hohe Qualität über die gesamte Lebensdauer – inklusive einer lückenlosen Dokumentation aller simulierten Schraubfälle.
Ausgehend vom Kerngeschäft mit Baumaschinen hat sich Liebherr in den vergangenen Jahren Geschäftsfelder wie Verkehrstechnik, Maschinenbau, Hausgeräte und sogar eine eigene Hotelkette erschlossen. Mit fast 10 Milliarden Euro Umsatz und über 43 000 Mitarbeitern in 2017 gehört das Unternehmen zweifelsohne zu den Global Playern der Branche. Der Standort Ehingen vereint das gesamte Geschäft für Mobilkrane. Hier werden sämtliche Fahrzeugkrane in unterschiedlichen Varianten gefertigt: vom straßen- und geländetauglichen All-Terrain-Fahrzeug mit Teleskop- bis hin zum Raupenkran mit Gittermastausleger. Der größte Raupenkran LR 13000 von Liebherr war vor kurzem in Mexiko beim Bau einer Raffinerie im Einsatz und kann bis zu 3 000 Tonnen Gewicht heben.
Thomas Nüssle ist Bereichsleiter Werksplanung am Standort Ehingen und erläutert dessen Besonderheiten: „Wir fertigen hier die kompletten Fahrzeuge auf vier Linien, im Durchschnitt etwa acht Fahrzeuge am Tag – alles auftragsbezogen und just-in-time. Bevor sie ausgeliefert werden, werden sie auf dem Testgelände – je eines für Fahrzeug- und für Raupenkrane – umfangreichen Prüfungen unterzogen“, erklärt er. Marco Kassner, Abteilungsmeister Betriebsmechanik, sagt: „Qualität steht für uns an oberster Stelle. Liebherr wird weltweit für seine herausragenden Produkte geschätzt. Damit das auch so bleibt, arbeiten wir auch in der Schraubtechnik kontinuierlich an der Verbesserung unserer Prozesse.“