Kistler auf der Sensor + Test 2015


Winterthur, 14. April 2015 – Kistler präsentiert auf der diesjährigen Sensor + Test in Nürnberg nebst Sensoren für die dynamische Kraft-, Druck-, Drehmoment- und Beschleunigungsmessung zwei innovative Marktneuheiten im Bereich der Mess­elektronik.  Die neuen Messlösungen unterstützen die einfache Integration der Messsignale in gängige Hard- und Software-Plattformen und sind speziell auf die Anforderungen von Forschungs- und Entwicklungslabors zugeschnitten.

Einfache Integration in verbreitete Hard- und Software-Plattformen
Die piezoelektrische Messtechnik hat gelegentlich zu Unrecht den Ruf, komplex und aufwändig zu sein. Die neusten Messelektronik-Lösungen von Kistler unterstützen die einfache Integration der Daten in gängige Hard- und Software-Plattformen und wurden spe­ziell für Forschung & Entwicklung konzipiert.

Digitale Sensorsignale mit dem Kistler LabAmp 5165A
Die Signalaufbereitungslösung Kistler LabAmp 5165A liefert die Sensorsignale gleich in digitalisierter Form. So lassen sich diese problemlos am PC weiterverarbeiten. Der Verstärker mit flexiblen Sensoreingängen, einer integrierten Datenerfassung und Bedienung via Web-Browser bietet über die weitverbreitete offene Software-Plattform LabVIEWTM von National Instruments die Möglichkeit, Daten komfortabel in eigene Anwendungen einzubinden.

Direkte Einbindung in CompactRIOTM Anwendungen
Mit dem Ladungsverstärker-Modul Kistler Typ 5171A können piezoelektrische Sensoren neu direkt in individuelle National Instruments CompactRIOTM Anwendungen eingebunden werden. Der Umweg über externe Verstärker fällt weg. Damit können piezoelektrische Sensoren zur Messung von Kraft, Druck, Drehmoment und Beschleunigung mühelos in eigene Lösungen integriert werden.

Kistler Sensoren: Neuentwicklungen und Prototypen
Nebst innovativen Datenaufbereitungslösungen präsentiert Kistler an der Sensor + Test zahlreiche Sensoren und Messketten. Als Produktneuheit im Bereich Sensorik wird ein neuer Miniatur-Drucksensor der 601C-Serie vorgestellt. Dieser eignet sich aufgrund seiner hohen Empfindlichkeit für die zuverlässige Messung kleinster Druckpulsationen im Bereich von mehreren mBar bzw. dynamischer Druckverläufe bis 250 bar.

Weiter präsentiert Kistler einen Prototype aus der neuen Serie keramischer Scher-Beschleunigungssensoren mit zentraler Mittellochbefestigung. Der Beschleunigungssensor Typ 8764B in Miniaturgrösse ermöglicht eine flexible Wahl des Kabelabganges um 360° und kann daher auf allerkleinstem Raum befestigt werden. Zu den Anwendungen  gehören Betriebsfestigkeits- und NVH-Tests in der Automobilindustrie oder Schwingungstests in Luft- und Raumfahrt.

Das Kistler Test & Measurement Team freut sich auf Ihren Besuch in Halle 11, Stand 119.
Weitere Infos zum Event.
Download dieser Pressemitteilung
Download Pressemitteilungen CompactRIO-Modul und Kistler LabAmp
Download hochauflösende Bilder

Medienkontakt
Marco Stock, Verkaufsleiter Sensor Technology Deutschland
Phone +49 337 6730 80
E-Mail: marco.stock(at)kistler.com

Bildlegenden: Bild 1: Kistler zeigt an der Sensor + Test 2015, wie sich piezoelektrische Messsignale einfach und bequem in verbreitete Soft- und Hardwareplattformen integrieren lassen.
Bild 2: Mit dem Ladungsverstärker-Modul Kistler Typ 5171A können piezoelektrische Sensoren neu direkt in individuelle National Instruments CompactRIOTM Anwendungen eingebunden werden.
Bild 3: Die Signalaufbereitungslösung Kistler LabAmp 5165A bietet über die weitverbreitete offene Software-Plattform LabVIEWTM von National Instruments die Möglichkeit, Daten komfortabel in eigene Anwendungen einzubinden.