Kalibrierservice – akkreditierte Drehmomentkalibrierung von Kistler jetzt bis 100 000 N·m verfügbar


Winterthur, September 2025 – Als weltweit führender Anbieter dynamischer Messtechnik bietet Kistler ein umfassendes Portfolio an Kalibrierservices – und setzt neue Maßstäbe in der Drehmomentkalibrierung: Über die gesamte Bandbreite an Messbereichen von 4 mN·m bis 100 000 N·m ermöglicht Kistler DAkkS-akkreditierte, rückführbare Kalibrierungen – auch für Drittanbieterprodukte –, die Unternehmen aus verschiedenen Branchen dabei unterstützen, ihre Messaufgaben auf höchstem Niveau zu meistern.

Studien zeigen, dass bei rund acht Prozent aller kalibrierten Prüf- und Messgeräte Abweichungen festgestellt werden, die eine Justierung oder Reparatur erforderlich machen. Unentdeckte Messfehler führen zu ungenauen Ergebnissen, erhöhten Ausschussraten und Produktionsausfällen. Daher ist das Management von wiederkehrenden Kalibrierintervallen ein wichtiger Faktor, um sich im Wettbewerb zu differenzenzieren und eine gleichbleibend hohe Qualität in Entwicklung und Fertigung sicherzustellen.

Die Drehmomentkalibrierung ist ein essenzieller Bestandteil der Qualitätssicherung in zahlreichen Industrien, von der Automobil- und Luftfahrtbranche bis zur Medizintechnik. Kistler bietet akkreditierte Drehmomentkalibrierungen nach ISO 17025 und garantiert dabei minimale Messunsicherheiten von bis zu 0,01 Prozent. Der sehr weite Messbereich von 4 mN·m bis 100 000 N·m wird von fünf hochmodernen Kalibrieranlagen abgedeckt. Besonders im oberen Messbereich von 5 000 bis 100 000 N·m bietet Kistler aufgrund der Einzigartigkeit der Kalibrieranlage auch Servicekalibrie-rungen für Drittanbieterprodukte an – Kunden erhalten damit weitere hochwertige Kalibrierservices aus einer Hand.

Akkreditierte Drehmomentkalibrierung ist wichtig für die Qualitätssicherung in vielen Industrien.
Die Drehmomentkalibrierung ist ein essenzieller Bestandteil der Qualitätssicherung in zahlreichen Industrien, von der Automobil- und Luftfahrtbranche bis zur Medizintechnik.

Intervalle für Drehmomentkalibrierung individuell festlegen

Messgeräte unterliegen während ihrer gesamten Lebensdauer verschiedenen Einflüssen: Verschleiß und Alterung können die Sensorgenauigkeit beeinträchtigen; Überlastungen und Stöße führen möglicherweise zu bleibenden Verformungen oder Schäden; Temperatur- und Umwelteinflüsse können das Messverhalten verändern. Kistler empfiehlt daher regelmäßige Kalibrierungen, um maximale Messsicherheit zu gewährleisten. Die empfohlenen Kalibrierintervalle liegen zwischen sechs Monaten und zwei Jahren, sind abhängig von den Einsatzbedingungen und können mit einer individuellen Risikoanalyse genau bestimmt werden.

Service- und rückführbare Drehmomentkalibrierungen verfügbar

Neben von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditierten Kalibrierungen nach ISO 17025 bietet Kistler auch Werks- und Service-Kalibrierungen, die lediglich an die Norm angelehnt sind. Regelmäßige Drehmomentkalibrierung ist der Schlüssel zur Optimierung von Produktionsprozessen und zur Einhaltung hoher Qualitätsstandards. Durch eine kontinuierliche Überwachung des metrologischen Verhaltens ihrer Messgeräte gewinnen Anwender wertvolle Einsichten in ihre Prozesse und zur Festlegung optimaler Kalibrierintervalle.

Dank jahrzehntelanger Erfahrung in der Messtechnik, modernster Technik und einem globalen Netzwerk akkreditierter Kalibrierlabore gehört Kistler zu den führenden Anbietern und unterstützt Unternehmen weltweit dabei, erfolgreich zu produzieren. Kunden, die auf höchste Messgenauigkeit und langfristige Prozessstabilität angewiesen sind, profitieren von der hohen Servicequalität und technischen Kompetenz von Kistler.

Sie wünschen eine Beratung?

Unsere Experten sind nur einen Klick entfernt.

Erfahren Sie mehr über