Im Regionalfahrzeug Instandhaltungs Center Ostschweiz (RICO) der SBB in Oberwinterthur werden unter anderem die Züge der Thurbo-Flotte gewartet.
In enger Zusammenarbeit mit einem Servicestandort der Schweizerischen Bundesbahnen AG (SBB) hat Kistler eine neue Bremskraft-Messlösung für Züge entwickelt, die den gesamten Wartungsprozess vor Ort effizienter macht. Alle Komponenten des Systems passen in einen Koffer; eine kundenindividuelle Softwarelösung sorgt für reibungslose Abläufe.
Das Regionalfahrzeug Instandhaltungscenter Ostschweiz (RICO) in Oberwinterthur ist einer der elf regionalen Servicestandorte der SBB. Die Zuständigkeit umfasst Unterhalt, Reparaturen und Umbauten der Zugflotte von Thurbo (ein regionales Tochterunternehmen der SBB für die Ostschweiz) sowie weiterer Züge der bundesdeutschen SBB GmbH (ebenfalls eine SBB-Tochter).
Der überwiegende Teil der betreuten Flotten besteht aus zwei- oder mehrteiligen Gelenktriebwagen, die im S-Bahn- und Regionalverkehr zum Einsatz kommen. Die Anforderungen an Zuverlässigkeit und Sicherheit sind gerade im öffentlichen Nahverkehr hoch: Die Endkunden erwarten Pünktlichkeit und Verlässlichkeit, die nur gewährleistet ist, wenn notwendige Servicearbeiten effizient und sicher abgewickelt werden. Ranieri Baratto, als Flottentechniker in einem siebenköpfigen Team mitverantwortlich für die Freigabe von Fahrzeugen sowie neue technische Lösungen, berichtet: „Für uns als Servicecenter ist Termintreue entscheidend. Als einziger Wartungsstandort für die Flotte von Thurbo haben wir eine große Verantwortung. Die Züge müssen schnell und sicher die regelmäßigen sicherheitsrelevanten Checks absolvieren, um in den Fahrbetrieb zurückzukehren. Je effizienter wir wiederkehrende Routineaufgaben lösen, desto mehr Ressourcen werden für komplexe Aufgaben frei.“