Die Optimierung der Verbrennung kann bei Großmotoren verschiedener Bauweisen durchgeführt werden. Der Zylinderdrucksensor 6636A2 hat einen kleineren Sensorkörper und ein M10-Gewinde, während der Sensor Typ 7636A2 mit einem M14-Gewinde ausgestattet ist. Auf der rechten Seite ist der Sensor (6635A1) für den Einsatz in Viertakt-Großmotoren dargestellt.
CIMAC steht für „Conseil International des Machines à Combustion“ und ist der gemeinnützige Dachverband zur Förderung der Entwicklung von Schiffsantrieben, Eisenbahnantrieben und der Stromerzeugung. Die Verbandsmitglieder aus 27 Ländern weltweit setzen sich aus nationalen Verbänden, Herstellern und Betreibern dieser Technologien zusammen. Der alle drei Jahre stattfindende CIMAC Kongress bietet der Branche eine einzigartige Plattform für den Informationsaustausch und zur Präsentation von Innovationen. Die internationale Seeschifffahrt, bei der Verbrennungsmotoren großer Bauart die gängige Antriebstechnik darstellen, steht seit Jahren im Fokus, wenn es um den CO₂-Ausstoß im Transportwesen geht. Die ehrgeizigen Ziele, die sich die IMO in Bezug auf das Erreichen der Klimaneutralität gesetzt hat, lassen sich nur durch den Einsatz innovativer Technologien erreichen. Aus diesem Grund wird ein besonderer Fokus des diesjährigen Kongresses auf den neuesten Entwicklungen im Zusammenhang mit alternativen Treibstoffen liegen.