Durch den zunehmenden Einsatz intelligenter Technologien haben Bearbeitungszentren in den letzten zehn Jahren erheblich von verbesserten Automatisierungstechniken profitiert. Moderne Bearbeitungszentren mit numerischer Steuerung, Sensoren und hochentwickelten Übertragungstechnologien produzieren effizient mit hoher Präzision, hoher Geschwindigkeit und gesicherter Qualität, während die Mitarbeitenden in der Fertigung von schweren manuellen Tätigkeiten entlastet werden. Bei diesen Veränderungen haben Zerspanungswerkzeuge als Verbrauchsmaterial schon immer eine entscheidende Rolle gespielt. Die Qualität dieser Werkzeuge, genauer gesagt ihre Präzision, Dauerfestigkeit, Stabilität und Anwendbarkeit, bestimmt branchenübergreifend die endgültige Leistung der bearbeiteten Teile und somit die Kosteneffizienz beim Kunden.
Das in Xiamen (Provinz Fujian) ansässige Unternehmen Xiamen Golden Egret Special Alloy Co, Ltd. (GESAC) ist ein staatliches Hightech-Unternehmen, das 1989 gemeinsam von chinesischen und ausländischen Investoren gegründet wurde. Seit 2004 beschäftigt sich die Abteilung Zerspanungswerkzeuge bei GESAC intensiv mit der Forschung und Entwicklung von Werkzeugen für unterschiedliche Anwendungen und hat sich als einer der führenden Werkzeuganbieter in China etabliert. Die Werkzeuge von GESAC werden in mehreren Zukunftsbranchen eingesetzt, darunter Luft- und Raumfahrt, Energie- und Schwerindustrie, New Energy Vehicles und 3C-Elektronik. Das Unternehmen hat das Niveau der in China hergestellten Zerspanungswerkzeuge deutlich gesteigert. GESAC ist Teil der Xiamen Tungsten Co. (XTC) und verfügt über eine Reihe von Produktionsstätten und technischen Vertriebszentren in China, Brasilien, Japan, Deutschland und Thailand. Das Unternehmen beschäftigt weltweit mehr als 3.200 Mitarbeitende mit einem Gesamtumsatz von 4,1 Milliarden CNY (2021).