Triboelektrischer Effekt


Was versteht man unter dem triboelektrischen Effekt?

Der Begriff wurde aus dem lateinischen von dem Wort tribere = reiben abgeleitet. Der Effekt beschreibt die elektrische Aufladung zweier Materialien durch Reibung. Jedes Material besitzt eine Dielektrizitätskonstante, welche die Oberflächenladungsdichte definiert. Reiben zwei Materialien aneinander, so laden sich diese abhängig von den Dielektrizitätskonstanten auf.

In this video, our expert Max demonstrates the differences in cabling and how the triboelectric effect can disturb your measurement. But don’t worry: Kistler cables are designed in a way that noise and other disturbances are prevented as far as possible.

Materialseitig können Oberflächenrauigkeiten, -geometrien und Oxidation diesen Effekt begünstigen. Umgebungseinflüsse wie Luftdruck und Verschmutzung führen ebenfalls zum Aufbau einer Ladung.

Wie beeinflusst der tribolektrische Effekt das Messsignal in der piezoelektrischen Messtechnik?

Mittels piezoelektrischer Messtechnik können sehr kleine Ladungssignale im Pico Coulomb Bereich erfasst werden. Daher verursacht jede zusätzliche Art von Ladung eine Veränderung des Messsignals. Der triboelektrische Effekt betrifft Kabel und Steckverbindungen und stellt somit eine nicht zu vernachlässigende Störquelle für das Messsignal dar.