Reaktions- Drehmomentsensor für nicht rotierende Messungen von 0,25 Nm / 4509A0,25

Reaktions- Drehmomentsensor für nicht rotierende Messungen von 0,25 Nm
4509A0,25
18003387
  • Drehmomentsensor mit äußerst kompaktem Design, Nenndrehmoment 0,25 Nm
  • Messgenauigkeit 0,2% FSO
  • Preiswert
  • Lange Lebensdauer
Auf Anfrage
Auf Anfrage
In myKistler einloggen, um Preise zu sehen
Messbereiche
Maximaler Messbereich [N·m]
0.25 N·m
Messbereich [N·m]
0 … 0.25 N·m
Produkttyp
Rotierend / Nicht rotierend
Nicht rotierend
Mechanische Eigenschaften
Überbelastbarkeit
150 %
Bruchdrehmoment
300 %
Dynamische Belastbarkeit
70 %
Messtechnische Kennwerte
Linearität einschließlich Hysterese
Die Linearität beschreibt die maximale Abweichung zwischen einem idealen und tatsächlichen Anzeigewert in Funktion der Messgrösse in einem spezifischen Messbereich. Sie wird in Prozent des Anzeigebereichendwertes (Full Scale Output) angegeben.
0.2 %FSO
Hysterese
±0.3 %FSO
Rel. Standardabweichung der Wiederholbarkeit
0.02 %FSO
Genauigkeitsklasse Dehnungsmessstreifen
0.2
Elektrische Eigenschaften
Nennleistung
0.5 mV/V
Ausgangssignal
Spannung (Dehnungsmessstreifen)
Brückenwiderstand, Dehnungsmessstreifen Vollbrücke
350 Ω
Einflussgrössen
Temperatureinfluss auf das Nullsignal
0.1 %FSO/10K
Temperatureinfluss auf den Kennwert
0.1 %FSO/10K
Zertifikate und Normen
Schutzart EN 60529
IP45
Betrieb und Einbau
Betriebstemperaturbereich
-15 … 55 °C
Nomineller Temperaturbereich
-5 … 45 °C
Sensor Bauform
Welle
Anwendungen
In- und end-of-line-Tests für Produktionsprozesse

Die Bauform wurde bzgl. Baulänge, Gewicht und Volumen so optimiert, dass Axialkräfte und Biegemomente das Messelement nur sehr gering beanspruchen. Für spezielle Messaufgaben kann die robuste Konstruktion unserer Drehmomentsensoren den jeweiligen Einbaubedingungen angepasst werden.

 

Anwendung: Die Sensoren eignen sich zum Messen eines dynamischen oder quasistatischen um die Sensorachse wirkenden Momentes.

 

Anwendungsbeispiele:

• Drehmomenteinstellung von Drehschraubern

• Prüfung von Schraubverbindungen

• Kalibrierung von Handdrehmomentschlüsseln

• Torsionsprüfung von Federn

• Messungen an Rutschkupplungen

• Messung von Anlaufmomenten an Elektromotoren

• Messung von Gleichlaufschwankungen und Torsionvibrationen speziell an Kleinservo- und Schrittmotoren

• Prüfung von Drehschaltern (Produktprüfung)

laden
laden