Winterthur, December 2017 – Das Thema Industrie 4.0 ist branchenübergreifend allgegenwärtig. In der Spritzgießproduktion hat die Vision von Industrie 4.0. bereits ganz konkrete Formen angenommen. Im Fokus steht die konsequente Digitalisierung – und damit die Steigerung der Produktqualität und Erhöhung der Wirtschaftlichkeit. Mit den Systemen von Kistler zur Prozessüberwachung und -regelung sind Spritzgießer optimal gerüstet, um die Anforderungen der digitalen Vernetzung zu meistern.
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) definiert Industrie 4.0 als Drei-Säulen-Modell: Mit der ersten Säule „Smart Machines“ sind Maschinen gemeint, die sich dank intelligenter Tools selbst optimieren können. „Smart Production“ steht für die Vernetzung der Fertigung – auch über Standorte hinaus. „Smart Services“ sind intelligente Services oder Geschäftsmodelle, die erst durch die Vernetzung der Maschinen oder ihrer Komponenten möglich sind.
Kistler bietet Spritzgießern bereits heute Industrie 4.0-Lösungen für die ersten beiden Säulen dieses Modells – und stellt somit umfassende Möglichkeiten für die Spritzgießfertigung bereit, mit Hilfe von Vernetzung die Produktqualität zu verbessern und Prozesse zu optimieren: Im Bereich „Smart Machines“ steht das Prozessüberwachungs- und -regelungssystem ComoNeo zur Verfügung, im Bereich „Smart Production“ die passende Datenbankkomponente ComoDataCenter. Gemeinsam bilden sie eine optimale Basis, um die steigenden Qualitätsansprüche beim Spritzgießen durch eine permanente Kontrolle und Optimierung des Spritzgießprozesses zu erreichen.