Indiens erstes Echtzeit-System zur Bewertung der Straßenqualität mit der Hilfe von Kistler


Winterthur, August 2025 – In Indien kommt erstmals ein cloudbasiertes Echtzeit-Sensorsystem zur Zustandserfassung des Straßenbelags während der Bauarbeiten zum Einsatz. Das Ganga Expressway-Projekt in Indien wird gemeinsam mit Kistler, einem weltweit führenden Unternehmen für dynamische Messtechnik, und RTDT Laboratories AG, einem Start Up der ETH Zürich, von der Uttar Pradesh Expressways Industrial Development Authority mit einem intelligenten End-to-End-System ausgestattet. Dabei werden Qualitätsabweichungen der Fahrbahnoberfläche sofort erkannt. Das verringert den Bedarf an Nachbesserungen, reduziert die Kosten, steigert langfristig die Verkehrssicherheit und unterstützt die Überwachung und Instandhaltung der Straße. Nachdem das System auf dem Ganga Expressway erfolgreich gestartet ist, kommt es nun auch auf weiteren indischen Schnellstraßen zum Einsatz.

Der 594 Kilometer lange Ganga Expressway, der sich durch den indischen Bundesstaat Uttar Pradesh erstreckt, ist derzeit im Bau. Es handelt sich dabei um ein Infrastrukturprojekt von enormer Wichtigkeit. Es verbindet Millionen von Menschen und fördert die regionale Wirtschaft. Bei einem der ehrgeizigsten Straßenbauprojekte Asiens gibt es jedoch eine zentrale Herausforderung: die Bauqualität zu sichern, ohne den Fortschritt auszubremsen.

In Indien wurden Zustandsbewertungen des Straßenbelags bisher traditionell während der Bauphase durchgeführt. Die Methoden erforderten jedoch einen erheblichen manuellen Aufwand und erreichten weder Geschwindigkeit noch Präzision integrierter, sensorbasierter Systeme. Für ein Großprojekt wie den Ganga Expressway suchte die Uttar Pradesh Expressways Industrial Development Authority (UPEIDA) daher nach einem proaktiveren, datenbasierten Ansatz. Das System sollte Abweichungen der Straßenqualität nahezu in Echtzeit erkennen, direkt vor Ort und während des laufenden Baus. Gleichzeitig sollte die Lösung objektive Evaluierungen von Fahrkomfort und Sicherheit nach internationalen Standards liefern und die Grundlage für eine vorausschauende Instandhaltungsplanung schaffen.

End-To-End Messsystem zur Zustandserfassung des Straßenbelags.
Kistler und die indischen Infrastrukturbehörden arbeiteten zum ersten Mal zusammen, um ein Echtzeit-Messsystem zur Zustandserfassung des Straßenbelags beim Bau von Schnellstraßen einzuführen. Dieses erkennt Probleme mit der Oberflächenqualität von Straßen sofort und ermöglicht die Überwachung der Straße nach Inbetriebnahme.

Die Lösung: End-to-End-Messsystem zur Zustandsbewertung des Straßenbelags von Kistler

Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, entwickelte Kistler zusammen mit RTDT Laboratories AG, einem Start Up der ETH Zürich, ein umfassendes System zur Bewertung der Straßenqualität, das alle Komponenten von der Sensorik bis zur Cloud umfasst. Die Technologie vereint präzise Messungen, lokale Datenverarbeitung, cloudbasierte Analysen und eine anschauliche Visualisierung der Ergebnisse.

Dieses auf Testfahrzeugen montierte Messsystem zur Zustandserfassung des Straßenbelags verwendet hochdynamische Beschleunigungssensoren und Laser-Höhensensoren der HF-Serie von Kistler, um das Straßenoberflächenprofil mit hoher Präzision und räumlicher Auflösung zu messen. Die HF-Sensoren arbeiten mit optischer Triangulation, um berührungslose Höhenmessungen durchzuführen. Optoelektronische Geschwindigkeitssensoren wie Correvit S-Motion und inertiale Messeinheiten ergänzen das System. Gemeinsam ermöglichen sie eine synchronisierte Erfassung von Bewegungs- und Positionsdaten für jeden Abschnitt der Fahrbahnoberfläche. Dank geringer Signalverzögerung und der Einbindung von GPS sowie Beschleunigungssensoren liefern sie dabei exakte Informationen zur Position und Dynamik jedes Straßenabschnitts.

Edge-Computing-Module verarbeiten die erfassten Daten zunächst direkt vor Ort im Fahrzeug. Dadurch werden Latenzzeiten minimiert und die Datenmenge für die Übertragung reduziert. Anschließend werden die Informationen sicher an die Kistler-Cloud übermittelt. Die cloudbasierte Analyse von RTDT wertet dann die Rohdaten mithilfe von domänspezifischen Algorithmen aus. Hierzu zählen unter anderem die Berechnung der Ebenheit des Straßenbelags nach dem International Roughness Index (IRI) sowie die Bewertung von Fahrkomfort und Vibrationen gemäß ISO 2631.

Ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard stellt alle Ergebnisse bereit. Bauunternehmen, Aufsichtsbehörden und Projektverantwortliche können damit die Straßenqualität pro Fahrspur und pro 100 Meter Straßenabschnitt nahezu in Echtzeit visualisieren.

Während die Kerntechnologie in der Schweiz in Zusammenarbeit mit ETH Zürich und den RTDT Laboratories entwickelt wurde, wurde die Einführung und lokale Anpassung des Systems von Kistler Instruments India Pvt. Ltd. in enger Abstimmung mit den lokalen Infrastrukturbehörden durchgeführt. Auf Schweizer Seite koordinierte das Innovation Lab von Kistler die Beiträge des Unternehmens. Das Innovation Lab ist auf intelligente Dienste spezialisiert, die Messdaten in praktische Anwendungen umwandeln. In enger Zusammenarbeit haben alle Partner die Umsetzung in nur drei Monaten abgeschlossen und dabei technische Innovationen aus verschiedenen Bereichen zusammengeführt, sodass das Projekt sowohl logistisch ein Erfolg als auch ein architektonischer Meilenstein wurde.

Das Ergebnis: Früherkennung der Qualität des Straßenbelags statt teurer Nacharbeit

Qualitätsabweichungen des Straßenbelags und die Vibrationswerte werden mithilfe der neuen Technologie erfasst, verfolgt und dokumentiert. So gewährleisten die Verantwortlichen die Einhaltung von Sicherheitsstandards und optimieren die Bauqualität in jeder Phase. Dieser Ansatz senkt die langfristigen Instandhaltungskosten, ermöglicht eine lückenlose Rückverfolgbarkeit und ist auch nach der Inbetriebnahme der Straße noch von Nutzen. Mithilfe der kontinuierlichen Überwachung bei Baufortschritt können Infrastrukturmanager Oberflächenverschleiß nachvollziehen, aufkommende Probleme frühzeitig erkennen und vorausschauende Instandhaltungsmaßnahmen planen. So trägt die Überwachung dazu bei, die Fahrqualität zu erhalten, Sicherheitsstandards einzuhalten und die Lebensdauer der Straße zu verlängern.

Nach der erfolgreichen Implementierung auf dem Ganga Expressway kommt die End-to-End-Sensorlösung von Kistler zur Zustandsbewertung des Straßenbelags nun auch auf anderen wichtigen indischen Schnellstraßen zum Einsatz, darunter die Gorakhpur Link Expressway, Agra-Lucknow Expressway, Purvanchal Expressway und Bundelkhand Expressway.
 

Sie wünschen eine Beratung?

Unsere Experten sind nur einen Klick entfernt.